Dr. Thomas Pauls

Für die Wetterau in Berlin.

Meine Arbeit im Bundestag

Meine wichtigste Aufgabe in Berlin ist es, die Interessen der Menschen aus meinem Wahlkreis Wetterau im Deutschen Bundestag zu vertreten. Dabei geht es nicht nur darum, an Sitzungen teilzunehmen oder abzustimmen – es geht vor allem darum, Ihre Anliegen und Perspektiven in die politische Arbeit einzubringen.

Um die vielen Themen, mit denen sich der Bundestag beschäftigt, effektiv zu bearbeiten, arbeiten die Abgeordneten in sogenannten Ausschüssen und Arbeitsgruppen zusammen. Jeder von uns übernimmt dort bestimmte Themenbereiche, vertieft sich in die Materie und wird so zu einer Art „Fachabgeordneter“ für genau dieses Thema. So ist sichergestellt, dass jede Entscheidung auf fundiertem Wissen und echtem Engagement basiert.

Gesundheitsausschuss

Als Abgeordneter aus einem ländlich geprägten Wahlkreis ist mir die Gesundheitsversorgung vor Ort ein zentrales Anliegen. Ich weiß aus vielen Gesprächen mit Bürgern, Ärzten oder Apothekern, wie groß die Herausforderungen gerade abseits der Ballungsräume sind. Genau deshalb engagiere ich mich im Gesundheitsausschuss – und bleibe dabei in engem Austausch mit den Einrichtungen in der Region.

Ein Schwerpunkt ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie bietet enormes Potenzial: Digitale Anwendungen können Abläufe vereinfachen, Therapien verbessern und gerade in ländlichen Regionen den Zugang zur Versorgung erleichtern – etwa durch Telemedizin, das E-Rezept oder die elektronische Patientenakte. Wichtig ist mir dabei, dass digitale Lösungen sicher, verständlich und wirklich nutzbar sind.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Qualität im Gesundheitswesen. Gute Versorgung misst sich nicht nur an Ausstattung oder Technik, sondern auch daran, wie sinnvoll und wirksam sie für Patienten ist. Darum geht es mir: Qualität sichtbar machen, verbessern – und so Vertrauen stärken.

Der Öffentliche Gesundheitsdienst spielt für die Gesundheitsvorsorge vor Ort eine Schlüsselrolle – etwa beim Infektionsschutz, bei Prävention und in der Gesundheitsförderung. Ich setze mich dafür ein, dass der ÖGD modern ausgestattet ist und gut mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen vernetzt arbeitet.

Am Ende stehen für mich immer die Menschen – und ihr Recht auf eine gute, erreichbare und verlässliche medizinische Versorgung.

Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung

Ich möchte, dass Deutschland in der digitalen Welt souveräner, unabhängiger und bürgerfreundlicher wird.

Derzeit sind wir bei vielen digitalen Schlüsseltechnologien noch stark auf Anbieter aus dem Ausland angewiesen. Gleichzeitig fehlen in Deutschland eigene Kapazitäten, etwa bei Rechenzentren oder bei Projekten wie der Bundescould, die bisher kaum genutzt werden. Mein Ziel ist es, diese Abhängigkeiten zu reduzieren – durch den Ausbau digitaler Infrastruktur und die gezielte Förderung eigener Lösungen. Als Mittel wären beispielsweise AI-Gigafactories denkbar, um im Bereich künstlicher Intelligenz endlich aufzuholen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist für mich die Digitalisierung unserer Demokratie. Ob digitale Bürgerbeteiligung oder moderne Abstimmungsverfahren – hier steckt in Deutschland noch viel ungenutztes Potenzial. Damit digitale Teilhabe gelingt, brauchen die Menschen auch die nötigen Kompetenzen. Deshalb sind auch Schulen und Länder gefragt, digitale Bildung zu stärken.

Vor allem aber: Digitalpolitik muss nutzerfreundlicher werden. Viele digitale Verwaltungsangebote existieren zwar – werden aber kaum genutzt, weil sie zu kompliziert oder wenig nutzerfreundlich sind. Ich setze mich für einfache, verständliche und gut begleitete digitale Lösungen ein. Nur wenn wir die Bürgerinnen und Bürger konsequent in den Mittelpunkt stellen, wird Digitalisierung in Deutschland auch wirklich angenommen.