Meine Forschung

Die Finanzentscheidungen privater Haushalte

Die Finanzentscheidungen privater Haushalte

Als promovierter und habilitierter Wirtschaftswissenschaftler forsche ich seit über 10 Jahren zum Finanzverhalten privater Haushalte. Die große Frage, die der Forschungszweig versucht zu beantworten, ist:

Wie kann man den Menschen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Fehler zu vermeiden und ihnen ermöglichen Wohlstand aufzubauen?

Im Folgenden können sie einige Einblicke in meine Forschung gewinnen.

Die Themen meiner Forschung

Sparen und Konsum
Die Balance zwischen dem Sparen und dem Ausgeben von Geld ist ein wesentlicher Bestandteil unseres finanziellen Lebens. Aber warum fällt uns das Sparen so schwer? Gibt es Tricks mit denen man sich selbst überlisten kann?

Finanzbildung
Oft heißt es noch immer "über Geld spricht man nicht". Daher bleibt das Thema oft im Dunkeln. In einer Welt in der finanzielle Selbstständigkeit immer wichtiger wird, ist Finanzbildung nicht nur wünschenswert, sondern notwendig und darüber hinaus ein wichtiges Puzzleteil zu echter Chancengleichheit.

Altersvorsorge
Den Lebensabend sorgenfrei genießen - das wünschen sich alle. Doch die gesetzliche Rente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Wie müssen wir staatliche und private Vorsorge gestalten, um einen sorgenfreien Ruhestand zu ermöglichen?

Gleichberechtigung
Noch immer gibt es unsichtbare Barrieren und versteckte Vorurteile. Echte Chancengleichheit bedeutet, dass Talent und Leistung zählen, nicht Elternhaus, Herkunft oder Geschlecht.

Investieren
Wir deutschen sind Weltmeister im Sparen, aber während der DAX jüngst wieder Höchststände erklommen hat, investieren wir noch immer kaum an den Kapitalmärkten. Warum sind die Menschen in anderen Ländern häufiger Aktionäre? Ist es Vorsicht oder verpassen wir Chancen?

Nachhaltigkeit
Die Menschen wollen mit ihren Finanzanlagen nicht mehr nur eine Rendite erzielen, sondern auch etwas Gutes tun. Nachhaltige Finanzanlagen gewinnen daher aktuell stark an Bedeutung und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verstärken.

Wie funktioniert die Finanzforschung?

An eine Forschungsfrage in den Finanzwissenschaften wird in der Regel durch die statistische Analyse von großen Datensätzen, zum Beispiel anonymisierte Bankdaten, oder über die Durchführung von Umfragen und Experimenten herangegangen.

Die Forschungsergebnisse werden dann in Form von Manuskripten zusammengefasst und zunächst auf internationalen Fachkonferenzen und Workshops präsentiert um Feedback einzuholen und das Manuskript weiterzuentwickeln.

Hieran wird das Papier zur Veröffentlichung an eine Fachzeitschrift gegeben, worauf ein sogenannter Peer-Review-Prozess folgt, bei dem Fachgutachter Feedback geben. Nach eventuellen Überarbeitungen wird das Manuskript finalisiert und lektoriert, bevor es schließlich veröffentlicht wird.

Dieser gesamte Prozess kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen.

Im folgenden finden Sie drei meiner Forschungsprojekte, die gemeinsam mit verschiedenen Autoren entstanden sind und sich in verschieden Stadien befinden.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, melden Sie sich gerne jederzeit bei mir.

Aktuelle Forschungsprojekte

Hängt unser Spar- und Konsumverhalten davon ab, wie Zahlen dargestellt werden?

Size Matters. Temporal Framing of Tax Stimuli and Household Consumption - mit Marten Laudi

Dieses Projekt untersucht, wie wir gewonnene finanzielle Mittel nutzen und ob dies davon abhängt, wie uns die Höhe der Mittel präsentiert wird.

Dazu haben wir Teilnehmer eines Online Experiments in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhielt die Information über eine reale bevorstehende Steuersenkung anders präsentiert: Als monatlicher Betrag, als Jahresbetrag oder als Betrag über 10 Jahre.

Das Ergebnis: Wer einen höheren Betrag sah, plante weniger auszugeben und mehr zu sparen als die Monatsgruppe. Die Studie zeigt: Wie Steuersenkungen kommuniziert werden, kann das Ausgabe- und Sparverhalten der Menschen beeinflussen.

Wie wichtig ist uns, dass unser Geld "sauber" ist?

Dirty Money: The impact of negative ESG news sentiment on dividend consumption - mit Marten Laudi und Paul Smeets

Dieses Projekt untersucht wie wir mit "dreckigem Geld", also Geld aus kritischen Quellen umgehen.

Konkret zeigte sich: Wenn negative Nachrichten über ein Unternehmen auftauchen, geben Anleger die Dividenden dieses Unternehmens schneller aus als Dividenden von anderen Firmen.

Wir vermuten, dass Anleger damit ihr Gewissen aufbessern wollen.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in unserem Anlageverhalten?

Conform to the norm. Peer information and sustainable investments - mit Max Großmann, Andreas Hackethal Marten Laudi und Paul Smeets

Dieses Projekt untersucht, wann wir in nachhaltige Finanzanlagen investieren und was wir uns davon erhoffen.

Wir fanden heraus, dass private Investoren nur sehr wenig über nachhaltige Finanzanlagen wissen, und daher von Investments in nachhaltige Anlagen absehen.

Grundsätzlich sind sie aber daran interessiert, mit ihren Geldern auch Gutes zu tun und trauen sich auch eher in nachhaltige Anlagen zu investieren, wenn sie wissen, dass ihr soziales Umfeld dies auch tut.