„Aus der Wetterau in die Welt“ - Thomas Pauls besucht innovativen Mittelständler in Altenstadt
Wer sich schon einmal in öffentlichen Einrichtungen oder Hotels aufgehalten hat, kennt sie vermutlich: die Hygienesysteme der Ille Papier-Service GmbH. Das international tätige Familienunternehmen entwickelt und vertreibt umfassende Hygienelösungen – von Seifen- und Handtuchspendern bis zu Toilettenpapiersystemen und beliefert damit unter anderem Hotels, Gastronomiebetriebe, Kinos, Unternehmen und Verwaltungen.
Mit seinen über 40.000 Kunden in 13 Ländern, einem Umsatz von über 100 Mio. € und rund 600 Mitarbeitenden weltweit, gehört Ille zu den führenden Anbietern in seinem Bereich. Dr. Thomas Pauls, CDU-Bundestagsabgeordneter für die Wetterau, besuchte das Familienunternehmen an seinem Standort in Altenstadt.
Empfangen wurde Dr. Pauls von den Geschäftsführern Marion und Eric Gottschalk. Gemeinsam sprach man über die Entwicklung des Unternehmens, aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand und politische Rahmenbedingungen. Dr. Pauls berichtete dabei auch von seinen ersten Wochen im Bundestag und seinen Erfahrungen in Berlin. Ein zentrales Thema war die zunehmende bürokratische Belastung für Unternehmen. Marion Gottschalk betonte: „Wir brauchen weniger Detailvorgaben und mehr Vertrauen in unternehmerische Entscheidungen. Nicht alles muss bis ins Kleinste durchreguliert sein – in vielen Fällen sind aktuelle Abläufe mit dem gesunden Menschenverstand nicht mehr erklärbar.“ Dr. Pauls verwies auf ähnliche Rückmeldungen aus anderen Unternehmen in der Region. Als Mitglied im Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung ist es sein erklärtes Ziel, die Bürokratie zu entschlacken und von „Nutzer“ zu denken.
Auch das Thema Bildung wurde angesprochen. Marion Gottschalk sprach sich deutlich für die Ganztagsschule aus. Sie betonte, dass diese ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit sei, weil dadurch weniger davon abhängt, wie stark das Elternhaus schulisch unterstützen kann. In diesem Zusammenhang plädierte sie auch dafür, Übungsaufgaben im vom Fachlehrer betreuten Nachmittagsunterricht zu integrieren und dafür zumindest unter der Woche Hausaufgaben abzuschaffen: „Ob und wie gut Aufgaben erledigt werden, hängt oft vom familiären Umfeld ab – das darf nicht über Bildungserfolg entscheiden.“ Darüber hinaus wies sie auf einen gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutsamen Aspekt hin: Die Nachmittagsbetreuung liege in der Praxis häufig bei den Müttern. „So gehen der Wirtschaft qualifizierte, gut ausgebildete Frauen verloren – obwohl wir sie dringend brauchen.“ Als engagierter Ausbildungsbetrieb spielt Ille eine wichtige Rolle in der Region und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zur Förderung des Fachkräftenachwuchses.
Bei einer anschließenden Führung durch das Unternehmen verschaffte sich Dr. Pauls einen Eindruck von den Büroräumen, der Produktion und den Logistikbereichen. Dr. Pauls nahm den Termin auch zum Anlass, gezielt nachzufragen. Unter anderem, inwieweit Künstliche Intelligenz im Unternehmen bereits eine Rolle spiel. Man halte seine eigene IT stets auf dem neusten Stand und an verschiedenen Stellen werde KI bereits genutzt. Bei Ille ist man sich sicher, dass die KI in naher Zukunft nicht mehr aus dem Arbeitsalltag weg zu denken sein wird.
Ein passendes Ende fand der Besuch mit einer Kugel Eis: Jeden Mittwoch kommt ein Eiswagen auf das Firmengelände, an dem sich die Mitarbeitenden in ihrer Mittagspause ein Eis gönnen können. Diese kleine Tradition entstand im Sommer des vergangenen Jahres, als die Klimaanlage im Gebäude ausfiel – das Ehepaar Gottschalk reagierte schnell und ließ kurzerhand einen Eismann kommen, um für Abkühlung zu sorgen. Die Aktion kam so gut an, dass daraus eine feste Einrichtung wurde, die seither regelmäßig für kleine Erfrischungen und gute Stimmung sorgt.
Dr. Pauls zeigte sich am Ende des Termins beeindruckt vom Unternehmen: „Ille zeigt, wie regional verwurzelte Mittelständler mit Innovationskraft, Verantwortung und wirtschaftlicher Stärke unser Land prägen.“